Zusammenfassung
Die folgenden Informationen zum Datenschutz erklären:
- wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden;
- die Rechte, die Ihnen durch die Gesetze zur Vertraulichkeit von Daten und zum Schutz der Privatsphäre gewährt werden.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Die Bank Bordier & Cie ist für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verantwortlich.
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Wir ergreifen ständig technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Wenn Ihre Daten zum Beispiel elektronisch gespeichert oder versendet werden, werden sie gemäß den Industrienormen und -standards verschlüsselt.
Welche Quellen und welche Daten verwenden wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden erhalten. Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) erhalten oder die uns von anderen Unternehmen der Bordier-Gruppe oder anderen Dritten (z.B. einer Auskunftei) rechtmäßig mitgeteilt wurden. Dies schließt die Unternehmen der Bordier-Gruppe in der Schweiz und im Ausland ein.
Es handelt sich um personenbezogene Daten (z.B. Name, Adresse und andere Angaben, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit), Identifikationsdaten (z.B. Angaben im Personalausweis) und Authentifizierungsdaten (z.B. Unterschriftsprobe). Es kann sich auch um Daten aus erhaltenen Aufträgen (z.B. Zahlungsauftrag), um Daten, die wir bei der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erhalten (z.B. Verkaufsdaten, die sich auf den Zahlungsverkehr beziehen), um Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Solvenz, Scoring-/Ratingdaten, die Herkunft von Vermögenswerten), um Marketing- und Verkaufsdaten (einschließlich der für Werbekampagnen erstellten Scores), um Daten in Dokumenten (z.B. Beratungsprotokoll) und andere ähnliche Daten handeln.
Warum verarbeiten wir Ihre Daten und was ist die Rechtsgrundlage dafür?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG)
a) Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen
Wir verarbeiten Daten, um Bank- und Finanzdienstleistungen im Rahmen der Erfüllung der mit unseren Kunden geschlossenen Verträge zu erbringen oder um vorvertragliche Maßnahmen im Zusammenhang mit einem Antrag zu ergreifen. Die Daten werden in erster Linie in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Produkt (z.B. Bankkonto, Kredit, Wertpapiere, Einlagen) verarbeitet, insbesondere zur Bedarfsermittlung, Beratung, Vermögensverwaltung und Betreuung sowie zur Durchführung von Transaktionen.
Weitere Informationen über den Zweck der Datenverarbeitung finden Sie in den Vertragsunterlagen und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die betreffenden Produkte.
b) Für die Zwecke der berechtigten Interessen
Falls erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung unserer eigenen berechtigten Interessen oder der eines Dritten. Beispiele:
- Überprüfung und Optimierung der Verfahren zur Bedarfsermittlung im Hinblick auf direkte Gespräche mit Ihnen;
- Geltendmachung von Rechtsansprüchen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
- Prävention und Aufklärung von Straftaten und Risikokontrollen;
- Videoüberwachung zum Schutz des Eigentümers von Eigentumsrechten in Räumlichkeiten vor Eindringlingen, zur Sammlung von Beweisen für einen Überfall oder Betrug oder zum Nachweis von Verfügbarkeit und Zahlungen, z.B. an den Schaltern der Bank;
- Maßnahmen zum Schutz von Gebäuden und Grundstücken (z.B. Zugangskontrollen);
- Maßnahmen für die Verwaltung der Geschäfte und die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen.
Wir beschaffen uns auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, um auf potenzielle Kunden zuzugehen.
c) Auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung
Solange Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns für bestimmte Zwecke zustimmen, ist diese Verarbeitung rechtmäßig, da sie auf Ihrer Zustimmung beruht. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Daten, die vor dem Widerruf erfolgt ist.
d) Um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen oder im öffentlichen Interesse
Darüber hinaus müssen wir als Bank verschiedene gesetzliche Verpflichtungen oder Anforderungen erfüllen (z.B. Schweizerisches Bankengesetz, Kollektivanlagengesetz, Geldwäschereigesetz, Gesetz über die Ausgabe von Pfandbriefen, Verfügungen und Rundschreiben der FINMA, Steuergesetzgebung), zusammen mit spezifischen regulatorischen Anforderungen, die für Banken gelten (veröffentlicht z.B. von der Schweizerischen Nationalbank und der FINMA). Zu den besonderen Zwecken der Datenverarbeitung gehören die Überprüfung der Zahlungsfähigkeit, die Identitäts- und Altersprüfung, die Vorbeugung von Betrug und Geldwäsche, die Erfüllung der in den Steuergesetzen festgelegten Prüfungs- und Erklärungspflichten, die Risikobewertung und das Risikomanagement innerhalb von Bordier & Cie.
Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Innerhalb der Bank haben alle Abteilungen, die Ihre Daten benötigen, um unseren vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, Zugang zu ihnen. Von uns benannte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können aus den genannten Gründen ebenfalls Zugang zu diesen Daten haben, wenn sie das Bankgeheimnis wahren. Dabei handelt es sich um Unternehmen aus den Bereichen Bankdienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung, Vertrieb und Marketing.
Was die Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb unserer Bank betrifft, so beachten Sie bitte zunächst, dass wir als Bank verpflichtet sind, alle uns bekannten Angelegenheiten und Beurteilungen im Zusammenhang mit unseren Kunden vertraulich zu behandeln (Bankgeheimnis gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Es kann sein, dass wir Sie betreffende Daten weitergeben müssen, aber nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben (z.B. für die Abwicklung einer Finanztransaktion, für die Sie einen Auftrag erteilt haben) oder wenn wir zur Durchführung einer Bankuntersuchung ermächtigt wurden. Gemäß diesen Anforderungen können zu den Empfängern von Daten persönlicher Natur gehören:
- öffentlich-rechtliche Körperschaften und Institutionen (z.B. Schweizerische Nationalbank, FINMA, Finanzbehörden, Strafbehörden) aufgrund einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
- andere Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, um eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufzubauen (z.B. je nach dem abgeschlossenen Vertrag: Bankkorrespondenten, Depotbanken, Makler, Börsen, Informationsagenturen);
- andere Unternehmen der Bordier-Gruppe, um Risiken auf der Grundlage einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung zu überprüfen.
Wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben oder wenn Sie uns vom Bankgeheimnis entbunden haben, können Ihre Daten an andere Empfänger weitergegeben werden.
Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
a) Ihre Daten können an Länder außerhalb der Schweiz und der EU (so genannte „Drittländer“) weitergeleitet werden, wenn:
- die zum Zweck der Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich sind (z.B. für die Bezahlung von Wertpapieren);
- dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Pflichtangaben im Steuerrecht), oder
- Sie haben uns Ihre Zustimmung gegeben.
b) Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Kopie der Maßnahmen zum Export Ihrer Daten einsehen möchten.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange wie nötig, um unseren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei unserer Geschäftsbeziehung um ein Dauerschuldverhältnis handelt, das auf der Grundlage von Zeiträumen von mehreren Jahren aufgebaut wird.
Wenn Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht, es sei denn, ihre Verwendung ist für einen begrenzten Zeitraum für die folgenden Zwecke notwendig:
- die Einhaltung der in der Steuer- und Handelsgesetzgebung vorgeschriebenen Archivierungspflicht: Dazu gehören insbesondere das Schweizerische Obligationenrecht, das Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, das Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, das Bundesgesetz über die Stempelabgaben und das Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer;
- Als Bank unterliegen wir möglicherweise einem Vernichtungsverbot, aufgrund dessen wir verpflichtet sind, Belege für einen unbestimmten Zeitraum aufzubewahren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf den Datenschutz?
Jede interessierte Partei hat ein Recht auf Zugang gemäß Artikel 8 der FAPD, ein Recht auf Berichtigung gemäß FAPD Artikel 5, ein Recht auf Löschung gemäß FAPD Artikel 5, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß den Artikeln 12, 13 und 15 der FAPD, ein Recht auf Einspruch gemäß FAPD Artikel 4 und gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit. In certain cases, you also have the right to eine Beschwerde einreichen bei der zuständigen Behörde, die für den Schutz personenbezogener Daten verantwortlich ist.
Sie können die uns erteilte Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Zustimmung nur für die Zukunft gilt. Er bezieht sich nicht auf Daten, die bereits verarbeitet worden sind.
Sind Sie verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns alle personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die Annahme und Aufnahme einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind, sowie die Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir im Prinzip nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder zu erfüllen.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere zur Verhinderung von Geldwäsche, müssen wir Sie anhand Ihrer Ausweispapiere identifizieren, bevor wir eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufnehmen. Zu diesem Zweck müssen Sie uns Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihren Geburtsort, Ihre Staatsangehörigkeit, Ihre Adresse und Angaben, die Ihre Identifizierung ermöglichen, übermitteln. Damit wir diese gesetzlichen Anforderungen erfüllen können, müssen Sie uns alle auf der Grundlage des Geldwäschegesetzes erforderlichen Informationen und Dokumente zur Verfügung stellen und uns unverzüglich jede Änderung mitteilen, die sich im Laufe unserer Geschäftsbeziehung ergeben könnte. Wenn Sie uns die erforderlichen Informationen und Unterlagen nicht übermitteln, können wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Inwieweit wird die automatisierte Verarbeitung zur Entscheidungsfindung genutzt?
Wenn wir eine Geschäftsbeziehung aufnehmen und umsetzen, verwenden wir im Allgemeinen keine automatisierte Verarbeitung zur Entscheidungsfindung. Wenn wir dieses Verfahren im Einzelfall anwenden müssen, werden wir Sie gesondert informieren, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Werden Ihre Daten für das Profiling verwendet?
Wir verarbeiten einige Ihrer Daten automatisch, um persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir verwenden Profiling zum Beispiel in den folgenden Fällen:
- Aufgrund von Gesetzen und Vorschriften sind wir verpflichtet, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdende Straftaten zu verhindern. Datenauswertungen (auch für den Zahlungsverkehr) werden ebenfalls zu diesem Zweck vorgenommen. Gleichzeitig sind diese Maßnahmen auch zu Ihrem Schutz gedacht.
- Wir verwenden Bewertungstools, um Sie gezielt über Finanzprodukte informieren und beraten zu können. Sie ermöglichen eine Anpassung der Kommunikation und des Marketings an Ihre Bedürfnisse.
Welches Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Direktmarketingzwecken besteht?
In einigen Fällen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke. Sie haben das Recht, der Verarbeitung dieser Art jederzeit zu widersprechen. Gleiches gilt für das Profiling, soweit es unmittelbar mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Direktmarketing widersprechen, werden wir sie nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
Was ist das individuelle Recht auf Einspruch?
Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können legitime und zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Vorrang vor Ihren eigenen Interessen, Rechten und Freiheiten haben, oder um Ihre Rechte vor Gericht geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Fall nicht mehr in der Lage sind, Dienstleistungen für Sie zu erbringen oder eine Geschäftsbeziehung fortzusetzen.
An wen können Sie sich wenden, wenn Sie weitere Fragen haben?
Für alle Fragen zum Schutz Ihrer Daten können Sie sich schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten unter der folgenden Postanschrift wenden:
Bordier & Cie
Datenschutzbeauftragter
Rue Rath 16
1204 Genf
Schweiz
Oder per E-Mail an die folgende Adresse: data-protection@bordier.com